Europa: Mobilität & Integration leben! [EMIL]
Mit der Teilnahme am Projekt EMIL erhöhen Arbeitssuchende ihre Ausbildungs- und Beschäftigungschancen. Sie absolvieren ein Praktikum im Ausland mit sprachlichem und kulturellem Begleitprogramm.
Der Nachweis eines Auslandsaufenthalts mit erfolgreich absolviertem Praktikum ist im Lebenslauf ein großer Pluspunkt. Die durch EMIL gewonnenen Erfahrungen und Einsichten stärken die personalen und sozialen Kompetenzen und dienen dem übergeordneten Ziel der Arbeit- bzw. Ausbildungsaufnahme.
Zielgruppe
Erwerbslose junge Erwachsene im Alter von 18 bis 30 Jahren aus Südhessen können an EMIL teilnehmen, welches von der Kreisagentur für Beschäftigung im Landkreis Darmstadt-Dieburg im Projektverbund mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. [BWHW] in Darmstadt angeboten und durchgeführt wird.
Inhalte & Leistungen
Es gibt drei Projektphasen: Vorbereitung, Auslandsaufenthalt, Nachbereitung. Die Gruppe der Teilnehmenden wird in dieser Zeit (ca. 7 Monate) durchgehend von einer Pädagogin oder einem Pädagogen im BWHW Darmstadt und im Ausland begleitet.
- In der 10-wöchigen Vorbereitung im BWHW erfolgt zu Beginn die Feststellung vorhandener Kompetenzen, gefolgt von einem Kompetenztraining und einer intensiven Sprachförderung. Daneben finden Gruppenfindungsprozesse, interkulturelles Training und eine länderspezifische Reisevorbereitung statt.
- Es folgt das 2-monatige Praktikum mit sprachlichem und kulturellem Begleitprogramm bei einem unserer Partner im europäischen Ausland im gewünschten Berufsfeld, wodurch die Berufsreife, die Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit sowie Fremdsprachenkenntnisse gefördert und verbessert werden.
In der 3-monatigen Nachbereitung findet im BWHW ein begleitetes berufliches Einstiegscoaching statt, mit dem Ziel eine Berufsausbildung, einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz zu finden oder an einer weiteren Schul- oder anderweitigen Bildungsmaßnahme teilzunehmen..
Praktika
Die Auslandspraktika finden in Kooperation mit unseren transnationalen Projektpartnern statt. Unsere Partner im Ausland haben Kontakte zu Betrieben aus den Bereichen Tourismus und Dienstleistungen, Kunst und Kultur, Handwerk und Handel, Landschafts- und Gartenbau, Büro und Verwaltung und zu sozialen Einrichtungen.
Förderung / Vergütung
Die Kosten der Teilnahme werden im Rahmen der Projektförderung übernommen. Der Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II bleibt während der Teilnahme nach Abstimmung mit der Fallmanagerin/dem Fallmanager im Jobcenter bestehen. Bewerbungen für eine Projektteilnahme aus anderen Jobcentern oder Arbeitsagenturen in Südhessen sind möglich.
Das Projekt EMIL wird im Rahmen des Programms „JUVENTUS“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Das Projekt EMIL wird im Rahmen des Programms „JUVENTUS“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Aktuelles
Sie möchten mehr über das Projekt erfahren?
Informationen zum Aktuellen Flow (Termine der Informationsveranstaltungen, Beginn der Präsenz im Projekt, Informationen zum Auslandsaufenthalt) erfahren Sie:
Sie können sich gerne telefonisch oder per E-Mail bei uns melden, um weitere Informationen über das Projekt und das Thema Auslandsaufenthalt zu erhalten.
Das Projekt EMIL wird im Rahmen des ESF Plus Programms JUVENTUS – Integration durch Austausch und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Kontakte
- bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Kontakt
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.
Rheinstraße 94 – 96 a
64295 Darmstadt
Telefon: 06151 2710-11
Fax: 06151 2710-10
E-Mail: