NetzWege: Grundbildung | kommunal neu denken
Netzwerkaufbau und kooperative Strategieentwicklung hessischer Kommunen zur Grundbildungssituation vor Ort
Das Projekt „NetzWege“ arbeitet in und mit Kommunen an einer nachhaltigen Verankerung von Grundbildung in der kommunalen Bildungslandschaft, damit mehr Menschen an Grundbildungsangeboten teilnehmen können. Das Projekt arbeitet in einem Verbund mit Arbeit und Leben Hessen (AuL) und involas - Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik..
Zielgruppe
- (Junge) Erwachsene ohne Schulabschluss mit Grundbildungsbedarfen, die sich im Übergang Schule-Beruf befinden im Landkreis Darmstadt-Dieburg
- Mütter mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache, die Grundbildungsbedarfe haben, in der Stadt Offenbach
Das Projekt ist kommunal und sozialpartnerschaftlich ausgerichtet. In dem Projekt werden zielgruppenspezifische Grundbildungspfade entwickelt und Grundbildung nachhaltig in Kommunen verankert.
Ziele
- Identifizieren und Schließen von Lücken in möglichen Grundbildungslernpfaden
- Verankerung von Grundbildungsstrukturen in bereits etablierte kommunale Bildungslandschaften
- Aufbau eines kommunalen Grundbildungsnetzwerks
- Systematisierung der Prozesse, um diese auf andere Kommunen übertragbar zu machen.
Inhalte & Leistungen
Die Ausgangslage des Projektes ist eine Analyse der Struktur- und Prozessgestaltung kommunaler (Grund)Bildungsangebote. Dabei stehen Angebote und vorhandene Lücken in Angeboten sowie den möglichen Lernwegen der beiden Zielgruppen im Fokus der Analyse. Diese Lücken und die ermittelten Bedarfe sollen bearbeitet werden, damit Grundbildung langfristig zu einem wesentlichen Bestandteil der kommunalen Bildungslandschaft und bildungspolitischer Aktivitäten wird.
Wie wir das Projekt umsetzen:
- Enge Zusammenarbeit mit den kommunalen Bildungsakteuren
- Sichtbarmachung und Verzahnung von Grundbildungsangeboten in den beiden Modellkommunen
- Aufbau eines kommunalen Grundbildungsnetzwerks
- Entwicklung und Verstetigungen von Grundbildungspfaden
- Entwicklung von Beratungs- und Orientierungspaketen für Kommunen und Berater*innen
- Transfer der kommunalen Grundbildungsstrategie auf weitere Kommunen
Dauer & Verlauf
Das Projekt ist am 01.08.2024 gestartet und hat eine Laufzeit von drei Jahren (bis zum 31.07.2027).
Förderung
Das Projekt wird aus Mitteln der „Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ gefördert. Die AlphaDekade ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern und gesellschaftspolitischen Partnern. Ziel ist es, im Zeitraum von 2016 bis 2026 die Schriftsprachkompetenz zu verbessern und das Grundbildungsniveau Erwachsener in Deutschland zu erhöhen.
Ansprechpersonen
Ansprechpartner beim BWHW bei Fragen zu dem Projekt im Landkreis Darmstadt-Dieburg (Standort Darmstadt)
Yücel Akdeniz, Koordinator
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.
Region Südhessen
Rheinstraße 94 – 96 a
64295 Darmstadt
Tel.: 06151 2710-37
Mobil: 0170-9206841
E-Mail: akdeniz.yuecel@bwhw.de
Ansprechpartnerin bei Fragen zu dem Projekt im Allgemeinen:
Nora Schrimpf, Verbundkoordination
Arbeit und Leben Hessen gGmbH
Weilstr. 4-6
61440 Oberursel
Tel.: +49 (0) 6171 / 580 291
Mobil: +49 170 7741856
E-Mail: n.schrimpf@aul-hessen.de
Ansprechpartnerin bei Fragen zu der Stadt Offenbach:
Ulrike Brauneck, Projektleitung
Arbeit und Leben Hessen gGmbH
Weilstr. 4-6
61440 Oberursel
Tel.: +49 (0) 6171-9719337
Mobil: +49 (0) 1512-6387378
E-Mail: u.brauneck@aul-hessen.de