PSB – Psychosoziale Beratung am Übergang Schule Beruf

Unser Projekt „Psychosoziale Beratung“ bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen von 16 bis 27 Jahren individuelle und gezielte Hilfestellung bei der Bewältigung aktueller Fragestellungen. Unsere Unterstützungsleistung besteht in der Identifizierung, in der Stärkung und im Ausbau vorhandener persönlicher Fähigkeiten und Kompetenzen. Auf dieser Basis erfahren die Teilnehmenden psychosoziale Stabilisierung und erwerben eigenständige Handlungskompetenz. Die Aktivierung unerkannter individueller Ressourcen bereitet die Teilnehmenden auf wesentliche berufsbezogene Merkmale vor, nämlich Vermittlungsfähigkeit und Ausbildungsreife.

Die erste Phase beinhaltet maximal 5 Beratungsgespräche. Sie dient der Klärung der Ausgangslage und der Feststellung von konkreten psychosozialen Fragestellungen. Am Ende werden gemeinsam Ziele vereinbart. Dabei orientieren wir uns an der aktuellen Lebenssituation und an realistischen Entwicklungsperspektiven.

Die zweite Phase beinhaltet maximal 10 Beratungsgespräche. In dieser Aktivierungsphase unterstützen wir die Teilnehmenden dabei, ihre formulierten Ziele zu erreichen. Dies geschieht auf der Basis einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. Damit setzen wir die Entwicklung eines tragfähigen Lebenskonzepts mit realistischen Zukunftsperspektiven in Gang.

Inhalte & Leistungen

  • Individuelles Beratungsangebot 
  • Clearing 
  • Ressourcenorientierte Unterstützung bei Fragestellungen in allen Lebensbereichen 
  • Motivationsstärkung 
  • Förderplanung 
  • Prozessorientierte Begleitung 
  • Psychosoziale Stabilisierung und Aktivierung 
  • Gesundheitsbezogene Prävention und Intervention 
  • Entwicklung tragfähiger Lebens- und Zukunftsperspektiven 

Dauer & Verlauf

Beginn – laufend ab sofort, maximal bis 14.12.2025

Maximal 15 Beratungskontakte können bis zum Ablaufdatum 14.12.2025 stattfinden. Unsere Fachkräfte vereinbaren mit den Teilnehmenden die dazu erforderlichen Termine. 

Förderung

psb 2

Kontakt

Simone Kosyra
Rheinstraße 94 – 96 a
64295 Darmstadt
T: 06151 2710-29
F: 06151 2710-10

E: