Aktuelles

Wir feiern Europa!

Wiesbaden | Wenn die Landesregierung gemeinsam mit der Stadt Wiesbaden und dem Hessischen Landtag zum Europafest einlädt, dann sind wir mit großer Freude dabei, um kurz vor der Europawahl am 9. Juni noch einmal darauf aufmerksam zu machen, welche Bereicherung ein gemeinsames Europa bringt.Zusammen mit „Wiesbaden International“ sind die drei Projekte „IndA – Internationalisierung der Ausbildung“, „Mobilitätsberatung der hessischen Wirtschaft“ und ...

Auf dem Weg zum Traumjob

Marburg | Gemeinsam mit einer pädagogischen Mitarbeiterin besuchten die Frauen der Frauenakademie die Messe "Ansage Zukunft", die vom 23.05.- 25.05.2024 stattfand. Auf der Messe im Cineplex präsentierten sich 100 Unternehmen aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf. Die Frauen hatten hier die Möglichkeit, mit den Firmenvertretern vor Ort persönlich ins Gespräch zu kommen, sich über die Betriebe zu informieren, nach Praktikumsmöglichkeiten zu fragen o...

Inklusion – ein Gewinn für alle EAA – hilft, wenn es um die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen geht

Bad Homburg | Wer sich mit dem Gedanken beschäftigt, Menschen mit Schwerbehinderung einzustellen oder auszubilden, sollte die kostenlosen Unterstützungsangebote der „Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber“ (EAA) nutzen.Freie Stellen zu besetzen sowie den Arbeitskräftenachwuchs der Zukunft zu gewinnen und auszubilden, ist auch in den Betrieben in Eschborn eine große Herausforderung, die sich zunehmend verstärkt. In diesem Kontext kann auch ...

TQ-Aktionstage - Teilqualifizierung im Beruf Hauswirtschaft

Im Rahmen der TQ-Aktionstage vom 11. - 13.06.2024 möchte das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. [BWHW] interessierten Personen und Einrichtungen die modulare Teilqualifizierung [TQ] für haushaltsnahe Dienstleistungen und Hauswirtschaft vorstellen. Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereiche Hauswirtschaft ist groß und weiter ansteigend. Durch Teilqualifizierung bietet sich für Arbeitssuchende und Beschäftigte ohne Berufsabschluss eine gr...

Nähe zur Praxis bei der beruflichen Orientierung

Darmstadt | Ein Besuch der virtuellen Realität bildete den Auftakt zur vertiefenden beruflichen Entwicklung der Teilnehmenden beim Projekt „Chance 2.0“ im BWHW Darmstadt. Als ein Schritt, neben den Aktivitäten im Unterricht, durften mit Hilfe von VR-Brillen neue Berufe erfahren und Ideen weiterentwickelt werden. Hierzu konnten die Jugendlichen in bewegten Bildern herausfinden, wie sich verschiedene Berufe und Berufsfelder im Unterrichtsraum anhör...