Die Aktivierungsmaßnahme Chance 2.0 bietet die Möglichkeit den externen (qualifizierenden) Hauptschulabschluss zu erwerben und im Rahmen von betrieblichen Praktika Erfahrungen in einem oder mehreren Berufsfeldern zu sammeln.Das Praktikum bietet zudem die Möglichkeit, mit Zuverlässigkeit, Motivation und Leistungsbereitschaft Betriebe auf sich aufmerksam zu machen und damit Chancen auf einen Ausbildungs- und...
Mehr...
Netzwerkaufbau und kooperative Strategieentwicklung hessischer Kommunen zur Grundbildungssituation vor Ort
Mehr...
Alle Menschen sollen die Chance bekommen, eine betriebliche Ausbildung zu absolvieren. Ein für sie passender Einstieg in Beruf und Karriere ermöglicht ihnen eine eigene Existenzsicherung. Viele Menschen können jedoch wegen ihrer individuellen Lebensumstände keine Vollzeitberufsausbildung absolvieren, möchten aber dennoch einen qualifizierten Berufsabschluss erlangen.
Mehr...
Im Projekt erwerben Sie eine Ausbildungsvorbereitung für die Berufsfelder Chemikant/-in und Industriemechaniker/-in Fachrichtung Betriebstechnik.
Mehr...
Im Projekt nehmen Sie teil an einer Ausbildungsvorbereitung.
Mehr...
Das Projekt we4edu des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft e.V. bietet DarmstädterInnen in der beruflichen Orientierungsphase ein digitales Bildungsangebot. Mit einer breiten und flexiblen Konzeption möchte we4edu alle Bildungsträger der Stadt ansprechen. Über fünf Module hinweg begleiten die PädagogInnen die Teilnehmenden vom Interessencheck über das virtuelle Erkunden von unterschiedlichen Berufen bis...
Mehr...
Gezielte Weiterbildung ist die beste Grundlage für beruflichen Aufstieg und Erfolg. Mit der virtuellen Online-Akademie bieten wir Ihnen in einem modernen digitalen Lernumfeld die Möglichkeit, Ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Wählen Sie aus mehr als 500 Kursangeboten die für Sie passende Qualifikation oder gehen Sie mit unseren Umschulungen ganz neue berufliche Wege.
Mehr...
Hinweisschilder richtig verstehen oder Formulare ausfüllen können - damit hat etwa jeder siebte Deutsche zwischen 18 und 65 Jahren ein Problem. Angesichts der in Deutschland geltenden neun- bzw. zehnjährigen Schulpflicht erscheint diese Tatsache eigentlich unvorstellbar.
Mehr...
Die Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen [BaE] ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Start in eine geeignete Berufsausbildung und begleitet sie ggf. bis zu deren Abschluss. Die praktische Ausbildung findet in ausbildungsberechtigten Kooperationsbetrieben statt. Das BWHW als Ausbildender akquiriert diese Betriebe, bietet Stütz- und Förderunterricht sowie sozialpädagogische Begleitung.
Mehr...
Mit der Teilnahme am transnationalen IdA-Projekt CHANCE EUROPA erhöhen Arbeitssuchende ihre Ausbildungs- und Beschäftigungschancen. Sie absolvieren ein Praktikum im Ausland mit sprachlichem und kulturellem Begleitprogramm.
Mehr...