Die Assistierte Ausbildung oder kurz „AsA flex“ unterstützt junge Menschen vor und während einer Ausbildung sowie deren Ausbildungsbetriebe.
Mehr...
Das BWHW bietet Integrationssprachkurse an, die vom Bundesamt für Migration gefördert werden.
Mehr...
Immer mehr junge Menschen mit Behinderung werden inklusiv beschult. Nach der Schule stellt sich dann häufig die Frage, wie Inklusion weiter umgesetzt werden kann.
Mehr...
Mit der medizinischen Feststellung, dass ihre bisherige Arbeit aus gesundheitlichen Gründen nicht weiter ausführbar ist, beginnt für viele Betroffene die Suche nach einer leidensgerechten Tätigkeit. Viele unbeantwortete Fragen drängen sich auf: „Wie geht es weiter?“, „Was kann ich noch leisten?“, „Werde ich wieder einen Job finden?“, usw.
Mehr...
Die Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen [BaE] ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Start in eine geeignete Berufsausbildung und begleitet sie ggf. bis zu deren Abschluss. Die praktische Ausbildung findet in ausbildungsberechtigten Kooperationsbetrieben statt. Das BWHW als Ausbildender akquiriert diese Betriebe, bietet Stütz- und Förderunterricht sowie sozialpädagogische Begleitung.
Mehr...
Eine fundierte Berufsausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für beruflichen Erfolg und die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit. Mit der betreuten betrieblichen Umschulung [bbU Reha] unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg in einen neuen Beruf.
Mehr...
Die sich stets wandelnden betriebswirtschaftlichen Anforderungen haben nicht immer nur positive Auswirkungen auf die Unternehmen und ihre Mitarbeiter/-innen. Betriebs- oder lebensweltbedingte seelische Belastungen haben unmittelbaren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. Dies kann im betrieblichen Ablauf zu erhöhtem Krankenstand, zu Suchtverhalten von Mitarbeitern/-innen und zur Beeinträchtigung ihrer Motivation führen.
Mehr...
Wir begleiten Sie bei der Einführung und Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements [BEM].
Mehr...
Längere Krankheitsphasen gehen häufig einher mit der Unsicherheit, ob die bisherige berufliche Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen weiter ausgeübt werden kann. Für Arbeitnehmende wie Arbeitgebende ist diese Konstellation gleichermaßen unbefriedigend.
Mehr...
Die Aktivierungsmaßnahme Chance 2.0 bietet die Möglichkeit den externen (qualifizierenden) Hauptschulabschluss zu erwerben und im Rahmen von betrieblichen Praktika Erfahrungen in einem oder mehreren Berufsfeldern zu sammeln.Das Praktikum bietet zudem die Möglichkeit, mit Zuverlässigkeit, Motivation und Leistungsbereitschaft Betriebe auf sich aufmerksam zu machen und damit Chancen auf einen Ausbildungs- und...
Mehr...