Erfolgsgeschichte aus der Maßnahme JuCo – Wiedereinstieg in die Ausbildung geglückt

Wiesbaden | Im Rahmen der Maßnahme JuCo – Jugendcoach betreut das BWHW seit Februar 2025 einen 24-jährigen Teilnehmer mit dem Ziel, seine begonnene, aber aufgrund persönlicher Schwierigkeiten nicht abgeschlossene Ausbildung wiederaufzunehmen und in einem neuen Ausbildungsbetrieb erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Nach seinem Hauptschulabschluss hatte der Teilnehmer bereits eine Ausbildung zum Maler und Lackierer begonnen, konnte diese jedoch nach dreijähriger Ausbildungszeit nicht beenden. In den Folgejahren schlug er sich mit verschiedenen Hilfstätigkeiten durch und war mehrfach in berufsfördernden Maßnahmen aktiv – jedoch ohne nachhaltigen Erfolg.

Mit seinem Eintritt in die JuCo-Maßnahme formulierte er den klaren Wunsch, seine Ausbildung nach all den Jahren wiederaufzunehmen. Im Rahmen der Maßnahme wurde er intensiv durch Einzelcoachings unterstützt: Schwerpunkte waren die Erstellung individueller Bewerbungsunterlagen, gezielte Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche sowie die Kommunikation mit potenziellen Arbeitgebern. Ein wesentlicher Bestandteil der Betreuung lag zudem in der mentalen Stabilisierung und Motivationsarbeit, um ihn langfristig für seinen beruflichen Weg zu stärken.

Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Bereits nach wenigen Wochen wurde der Teilnehmer von einem renommierten Malerbetrieb in Wiesbaden zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Darauf folgte ein Probearbeiten in der KW 15, bei dem er fachlich und persönlich überzeugte. Als Ergebnis erhielt er ein konkretes Ausbildungsangebot mit Ausbildungsbeginn am 22.04.2025. Aufgrund seiner Vorerfahrung kann er direkt ins zweite Lehrjahr einsteigen und wird die Zwischenprüfung zeitnah nachholen.

Diese Entwicklung ist nicht nur für den Teilnehmer ein großer Schritt in Richtung beruflicher Stabilität, sondern zeigt auch, wie wirkungsvoll individuelle Förderung und gezielte Unterstützung sein können. Nach mehreren Jahren ohne klare Perspektive konnte er durch die Teilnahme an der Maßnahme neuen Mut fassen und den Weg zurück in eine Ausbildung finden. Der enge Austausch und die kontinuierliche Begleitung durch unsere Fachkräfte haben dabei maßgeblich dazu beigetragen, die vorhandenen Potenziale des Teilnehmers wieder zu aktivieren und ihn gezielt auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten. Dieser Fall lässt sich als Beispiel für gelungene und nachhaltige Integrationsarbeit verstehen, bei der individuelle Entwicklung, passgenaue Unterstützung und gemeinsames Engagement erfolgreich zusammenwirken.

< zurück zur Übersicht