Erfolgsgeschichte: Ömer und Aldi meistern ihre Ausbildung
Rüsselsheim | Ömer B. und Aldi A. haben eindrucksvoll bewiesen, dass Durchhaltevermögen, Fleiß und die richtige Unterstützung zum Erfolg führen. Beide standen vor Herausforderungen während ihrer Ausbildung – doch sie gaben nicht auf und erreichten ihr Ziel.
Ömer B. trat im September 2024 in das Projekt AB Plus ein und befand sich im dritten Lehrjahr seiner Ausbildung zum Maler und Lackierer. Nachdem er bereits zwei Versuche unternommen hatte, seine Ausbildung erfolgreich abzuschließen, nahm er für 3,5 Monate den Stützunterricht bei Herrn Liebl-Blöchinger in Anspruch. Durch seine harte Arbeit und gezielte Vorbereitung bestand er schließlich beim dritten Anlauf seine Abschlussprüfung.
Auch Aldi A. erlebte Höhen und Tiefen auf seinem Weg zum Kfz-Mechaniker. Mit der stetigen Unterstützung von Herrn Liebl-Blöchinger sowie Herrn Yassine Bouhlou, pädagogischer Mitarbeiter, wurde er immer wieder ermutigt, am Unterricht teilzunehmen und sich intensiv auf seine Prüfung vorzubereiten. Nach anfänglichen Schwierigkeiten fand er gegen Ende der Ausbildung seinen Ehrgeiz wieder und schaffte es, seine Prüfung im ersten Durchlauf zu bestehen.
Die Erfolgsgeschichten von Ömer B. und Aldi A. zeigen, dass es sich lohnt, an seinen Zielen festzuhalten und nicht aufzugeben. Wir gratulieren beiden herzlich zu ihrem Erfolg und wünschen ihnen für ihre berufliche Zukunft alles Gute!
Wirtschaft integriert ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Es ist ein aktuell vom Land Hessen, den Agenturen für Arbeit sowie den Jobcentern finanziertes Programm, das Menschen mit erhöhtem Sprachförderbedarf den Weg in die Ausbildung ermöglicht.
Kooperationspartner sind neben den oben genannten fördernden Institutionen die Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit, der Hessische Handwerkstag und der Hessische Industrie- und Handelskammertag.
Wirtschaft integriert wird vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. [BWHW] in Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen des Handwerks und vergleichbaren Einrichtungen durchgeführt. Für die Koordination des hessenweiten Projektes wurde beim BWHW ein Projektbüro mit regionalen Ansprechpersonen eingerichtet.