Fachkräftecamp Bensheim: Zukunft gemeinsam gestalten
Bensheim | Vom 02. bis 06. Dezember 2024 veranstaltete das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. in Bensheim das Fachkräftecamp. Ziel war es, Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 und 9 verschiedene praktische Einblicke in Berufe der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Kinder- und Jugendhilfe zu ermöglichen.
Die Woche begann mit einer Auftaktveranstaltung im Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. in Bensheim. Hier wurden die Schülerinnen und Schüler begrüßt und über den Ablauf der Woche informiert. Außerdem erhielten sie ihre Aufgabe für die Woche: die Erstellung eines Videotagebuchs. Hierfür wurden den Schülerinnen und Schülern iPads zur Verfügung gestellt.
Am Nachmittag ging es dann zur ersten Station des Fachkräftecamps in die Karl - Kübel - Schule. In der Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Gesundheit erhielten die Schülerinnen und Schüler einen ersten Einblick in verschiedene Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich.
Am zweiten Tag trafen sich die Schülerinnen und Schüler morgens am Bahnhof in Bensheim, um gemeinsam mit den Pädagoginnen zum Altenpflegeheim der AWO Bensheim zu fahren. Dort angekommen erhielten die Schülerinnen und Schüler in einem Vortrag einen ersten Einblick in die Ausbildungsberufe, die Ausbildungsmöglichkeiten, den Arbeitsalltag und die technischen Hilfsmittel bei der Arbeit. Anschließend wurden die Schülerinnen und Schüler durch die Räumlichkeiten geführt und konnten mit verschiedenen Bewohnerinnen und Bewohnern ins Gespräch kommen und sich bei einer Partie Schach oder Mensch ärgere dich nicht über den Alltag austauschen.
Nach einer stärkenden Mittagspause ging es am Nachmittag weiter zur Kindertagesstätte Hollerbusch - einer zertifizierten Bewegungskindertagesstätte. Auch hier hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in zwei Gruppen durch das Haus führen zu lassen und selbst noch einmal Kind zu sein und Spielangebote auszuprobieren. Dabei konnten viele Fragen zu den Ausbildungsmöglichkeiten gestellt und beantwortet werden.
Am Mittwochmorgen ging es vom Treffpunkt zum Mehrgenerationenhaus der Caritas - einem Familienzentrum mit Begegnungsstätte. Nach einem aktiven Start mit einigen Aufstellungsübungen und der Vorstellung der verschiedenen Arbeitsfelder der Caritas und den damit verbundenen Ausbildungsmöglichkeiten konnten auch hier viele Fragen geklärt werden. Am Nachmittag wurde dann die inklusive Wohngruppe für Jugendliche der Nieder-Ramstädter Diakonie besucht. Nach einer besonders herzlichen Begrüßung konnten die Schülerinnen und Schüler selbstständig das Haus erkunden und anschließend in einem Quiz zeigen, wie viel sie gelernt hatten. Und Preise gewinnen - die natürlich mit der ganzen Gruppe geteilt wurden.
Der Donnerstag stand ganz im Zeichen der Gesundheit und begann mit einer etwas längeren Fahrt nach Heppenheim. Dort wurden die Schülerinnen und Schüler bereits vom Deutschen Roten Kreuz erwartet. Hier begann der Tag mit einer Besichtigung der Rettungswache und des Rettungswagens. Im Rettungswagen durften sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles ganz genau anschauen, auf der Liege probeliegen und sogar einmal das Martinshorn ertönen lassen. Anschließend gab es noch die wichtigsten Informationen zum Beruf des Rettungssanitäters und der Rettungssanitäterin.
Im Kreiskrankenhaus Heppenheim konnten die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag vieles ausprobieren und anschauen. So durften sie sogar selbst einen Arm eingipsen und bekamen unter anderem einen Einblick in den Kreißsaal. Natürlich hatten sie auch hier die Möglichkeit, den Fachkräften viele Fragen zu stellen und viele Geschichten aus dem Berufsalltag zu hören.
Der Freitag startete mit einem Besuch der Ried-Apotheke in Einhausen. Nach einer kleinen Führung durch die Apotheke und einem Einblick in den Arbeitsalltag und die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch eigene Medikamentenblister herstellen und diese nach Vorgabe mit Gummibärchen befüllen - ganz nah an der Arbeitsrealität, denn in der Apotheke werden die Medikamente für ein Altenheim zusammengestellt und sortiert.
Den Abschluss dieser abwechslungsreichen und spannenden Woche bildete die Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsübergabe im Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. in Bensheim. Vor einem Publikum aus Eltern, Lehrerinnen und der Geschäftsführung des Bildungswerks präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke der Woche in Form von Videotagebüchern, Fotos und Power-Point-Präsentationen.
Die Fachkräftecamps werden als gemeinsame Fachkräfteinitiative zusammen gefördert durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales und die Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit, als Schulveranstaltung unterstützt durch das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und im Jahr 2024 durchgeführt durch das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.